Induktionsheizer Induktionsheizung
Spätestens seit dem Induktionsherd haben die meisten schon davon gehört: Wärme elektromagnetisch da erzeugen, wo sie wirklich gebraucht wird. IM INNERN DES METALLS.
Anwendungen in Industrie und Werkstatt gibt es genug. In den meisten Fällen behilft man sich bislang mit einer Flamme
- Beschreibung
- Anwendungsgebiet
- Technische-Daten
Induktionsheizer Induktionsheizung
Spätestens seit dem Induktionsherd haben die meisten schon davon gehört: Wärme elektromagnetisch da erzeugen, wo sie wirklich gebraucht wird. IM INNERN DES METALLS.
Anwendungen in Industrie und Werkstatt gibt es genug. In den meisten Fällen behilft man sich bislang mit einer Flamme.
Mit den Induktionsheizgeräten des schwedischen Herstellers Alesco hat man eine kompakte, werkstatt-taugliche Alternative zum vernünftigen Preis.
Achten Sie beim Vergleich mit ähnlichen Produkten nicht nur auf die Leistung, sondern vor allem auch auf
Die Wirk- und Eindringtiefe ('Primäre Erwärmung'), Diese hängt von der Arbeitsfrequenz ab, je niedriger, desto tiefer die Wirkung. Mit den 15,4kHz der Alesco-Maschinen hat man Induktionswirkung bis in ca. 17mm Tiefe! Vorsicht vor höherfrequenten Geräten: Bei der Vorführung sieht man es mit teilweise weniger Leistung auch sofort aufglühen, dort fehlt aber die Tiefenwirkung!
Dementsprechend muss man bei solchen Geräten auch für jede Anwendung speziell geformte Induktoren haben, um Wirkung zu erreichen.
Aktive Kühlung. Geräte ohne flüssiggekühlte Induktorspitze sind für mehr als den gelegentlichen Einsatz nicht geeignet.
Schrauben auch vom Kopf her lösen!
Muttern bekommt man in vielen Fällen notfalls mit gezieltem Einsatz einer Brennerflamme gewärmt, damit sie sich ausdehnen und lösen. Zumindest dann, wenn nicht gerade eine Brems- oder Spritleitung in der Nähe liegt, oder der Unterbodenschutz droht, Feuer zu fangen.
Das kann man mit dem Induktionsheizgerät natürlich auch. Allerdings schneller und gezielter.
Die gezielte Hitze innerhalb der Schraube breitet sich in jedem Fall viel schneller aus, als der Wärmeübergang die Hitze von der Schraube ins umliegende Material abfliessen lässt. Der Effekt: Die Schraube dehnt sich viel mehr aus, als der Rest. Da hierfür fast kein Platz im Gewinde ist, wird bei dieser Bewegung alles, was an Rost und Ablagerungen im Gewinde sitzt, schlichtweg zerdrückt.