Wissenwertes über Kemper Rauchabsaugung

Abscheidegrad der Filter
• 98.9% der entstechenden Schadstoffe sind im Nano-Partikelbereich angeordnet, also kleiner als 400 Nanometer
• Diese Partikel sind alveolengängig und verursachen Krebs
• Übliche Abscheidegrad von 99% bei Messungen von Partikel mit einer Grösse über 0.4 µm sind nicht ausreichend und erreichen die Nanopartikel nicht
• Kemper Anlagen mit e-PTFE - Filter erreichen auch bei Partikel mit einer Grösse von unter 0.4 µm eine Abscheidegrad von über 99%
• Diese Partikel sind alveolengängig und verursachen Krebs
• Übliche Abscheidegrad von 99% bei Messungen von Partikel mit einer Grösse über 0.4 µm sind nicht ausreichend und erreichen die Nanopartikel nicht
• Kemper Anlagen mit e-PTFE - Filter erreichen auch bei Partikel mit einer Grösse von unter 0.4 µm eine Abscheidegrad von über 99%
Standard Filter - mit Tiefenfiltration - Funktionsweise (Meist als Einwegfilter (nicht) abzureinigen).

Bei der Tiefenfiltration dringen die Schadstoffe in das Filtermaterial ein. Eine Abreinigung ist praktisch nicht möglich
Tiefenfiltrationsfilter:
Schweissrauchpartikel lagern sich im Filtermedium der sternförmig gefalteten Filterpatronen ein bzw. in den Falten der Filterpatronen ab
komprimierte Druckluft wirkt von innen nach aussen auf die Filterfläche der Filterpatronen
die Schweissrauchpartikel, die sich zwischen den Falten der Filterpatronen befinden werden von dem Filtermedium abgereinigt
die Partikel im Filtermedium der Filterpatrone lassen sich aufgrund der Partikelstruktur nur äusserst schwer aus dem Filtermedium abreinigen
• mittlerer Anschaffungspreis
• häufiger Wechsel der Filterpatrone
• hohe Folgekosten für Ersatzfilterpatronen
• Abnehmende Saugleistung bei zunehmender Partikelmenge im Filtermedium der Filterpatrone
• längere Standzeit gegenüber mechanischen Filterkassetten
• für alle trockenen Schweissrauche geeignet
komprimierte Druckluft wirkt von innen nach aussen auf die Filterfläche der Filterpatronen
die Schweissrauchpartikel, die sich zwischen den Falten der Filterpatronen befinden werden von dem Filtermedium abgereinigt
die Partikel im Filtermedium der Filterpatrone lassen sich aufgrund der Partikelstruktur nur äusserst schwer aus dem Filtermedium abreinigen
• mittlerer Anschaffungspreis
• häufiger Wechsel der Filterpatrone
• hohe Folgekosten für Ersatzfilterpatronen
• Abnehmende Saugleistung bei zunehmender Partikelmenge im Filtermedium der Filterpatrone
• längere Standzeit gegenüber mechanischen Filterkassetten
• für alle trockenen Schweissrauche geeignet

Bei der Oberflächen-filtration werden die Schadstoffe an der Oberfläche des Filter-mediums abgeschieden und lassen sich leicht abreinigen
Oberflächenfiltrationsfilter:
Schweissrauchpartikel lagern sich ausschliesslich auf derauflaminierten Teflon beschichteten Oberfläche des Filtermediums ab
es dringen keine Partikel in das Filtermedium ein
komprimierte Druckluft wirkt von innen nach aussen auf die gesamte Filterfläche der Filterpatrone
alle Partikel auf der Oberfläche der Filterpatrone werden abgereinigt
• mittlerer Anschaffungspreis
• seltener Wechsel der Filterpatrone
• sehr niedrige Folgekosten für Ersatzfilterpatronen
• gleichbleibende Absaugleistung
es dringen keine Partikel in das Filtermedium ein
komprimierte Druckluft wirkt von innen nach aussen auf die gesamte Filterfläche der Filterpatrone
alle Partikel auf der Oberfläche der Filterpatrone werden abgereinigt
• mittlerer Anschaffungspreis
• seltener Wechsel der Filterpatrone
• sehr niedrige Folgekosten für Ersatzfilterpatronen
• gleichbleibende Absaugleistung
Absaughauben im Vergleich

Richtige Erfassung von Schadstoffen bei Schweissarbeiten
Schlechte Form der Absaughaube
• Die Erfassung der Schadstoffe erfolgt entsprechend einer ovalen Fläche. Die Saugisotache ist punktförmig ausgerichtet. Aufgrund der fehlenden seitllichen Abdeckung wird eine grosse Menge Falschluft angesaugt. Die Effektivität beträgt max. 70 %.Optimale Form der Absaughaube
• Die Saugisotache der KEMPER Absaughaube ist entsprechend der Schweissnaht ausgebildet.Die flanschförmige Abdeckung zu den Seiten verhindert das Ansaugen von Falschluft.
Die Effektivität beträgt 100 %
Auswahlkriterien für fahrbare Filtergeräte (Filterklasse M ist nicht ausreichend für den Schutz Ihrer Mitarbeiter)

Schweissrauch - Was ist das?
Beim Schweissen von Mettalen entsteht Staub mit unterschiedlichen Partikelgrössen. Der Durchmesser der Partikel liegt zwischen 0.1 µm und 1.0 µm, vorwiegend sogar im Bereich kleiner 0.4 µm.
Die Tabelle zeigt, dass 98.9% der Partikel im Bereich bis 0.4µm anfallen. Diese Partikel werden von Filterklasse M kaum abgeschieden.

Die Tabelle zeigt, dass 98.9% der Partikel im Bereich bis 0.4µm anfallen. Diese Partikel werden von Filterklasse M kaum abgeschieden.
Elektrostatische Filter - Funktionsweise

Automatische Abreinigung
Die Abreinigung der Filterpatronen erfolgt
automatisch über Rotationsdüsen, ausgelöst und überwacht durch die intelligente Steuerung. Bei entsprechender Staubbeladung der Filterpatronen werden diese nacheinander, bei laufendem Betrieb der Anlage, abgereinigt. Die Abreinigung erfolgt über einen Druckluftstoss aus dem integrierten Druckluft Vorratsbehälter der Filteranlage in die Rotationsdüse. Die Rotationsdüse wird in Drehung versetzt und
löst so die Partikel von der Filterpatrone. Erst durch diese vollflächige Anströmung des Filtermediums in Verbindung mit KemTex® ePTFEMembranfiltern wird ein optimales Abreinigungsverhalten erreicht, welches mit der weit verbreiteten Druckstosstechnik nicht annähernd zu erreichen ist.
• die Partikel werden über die Kraftwirkung im elektrischen Feld mit bis zu 11 kV elektrostatisch aufgeladen
• beim Durchströmen eines Gleichspannungs feldes werden die Partikel an die geerdeten Filterplatten angezogen
• Die Abreinigung erfolgt meistens durch Spülung mit Wasser während des Stillstandes
• hoher Anschaffungspreis
• Reparaturanfällig (Ionisationsdraht, Hochspannungstrafo, Kollektorzelle)
• Arbeitsaufwendige Abreinigung der Kollektorzelle mittels Wasser
• Umweltverträgliche Entsorgung der abgereinigten Schadstoffe bzw. des Schmutzwassers problematisch
• die Partikel werden über die Kraftwirkung im elektrischen Feld mit bis zu 11 kV elektrostatisch aufgeladen
• beim Durchströmen eines Gleichspannungs feldes werden die Partikel an die geerdeten Filterplatten angezogen
• Die Abreinigung erfolgt meistens durch Spülung mit Wasser während des Stillstandes
• hoher Anschaffungspreis
• Reparaturanfällig (Ionisationsdraht, Hochspannungstrafo, Kollektorzelle)
• Arbeitsaufwendige Abreinigung der Kollektorzelle mittels Wasser
• Umweltverträgliche Entsorgung der abgereinigten Schadstoffe bzw. des Schmutzwassers problematisch
IFA geprüft (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung)

IFA-geprüfte Produkte und Firmen mit QM-Zertifikat des IFA
Das IFA führt Prüfungen nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz sowie den EG-Richtlinien für Persönliche Schutzausrüstungen und Maschinen durch. Es prüft und zertifiziert Produkte, aber auch Qualitätsmanagementsysteme nach PSA-Richtlinie.
Die durch das IFA zertifizierten Erzeugnisse und Firmen sind in der Datenbank des DGUV Test online recherchierbar. Wählen Sie dort zusätzlich zu Ihren sonstigen Suchargumenten (z.B. über den Index der geprüften Produkte) im Suchfeld "Prüfstelle" das IFA/BGIA aus.
Darüber hinaus werden im IFA-Handbuch Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, das im Erich Schmidt Verlag erscheint, Positivlisten der geprüften Erzeugnisse veröffentlicht. Eine Liste der > Prüfgrundsätze, auf deren Basis das IFA seine Prüfungen durchführt, steht ebenfalls zur Verfügung; einzelne Prüfgrundsätze können als PDF-Dateien heruntergeladen werden.
Die durch das IFA zertifizierten Erzeugnisse und Firmen sind in der Datenbank des DGUV Test online recherchierbar. Wählen Sie dort zusätzlich zu Ihren sonstigen Suchargumenten (z.B. über den Index der geprüften Produkte) im Suchfeld "Prüfstelle" das IFA/BGIA aus.
Darüber hinaus werden im IFA-Handbuch Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, das im Erich Schmidt Verlag erscheint, Positivlisten der geprüften Erzeugnisse veröffentlicht. Eine Liste der > Prüfgrundsätze, auf deren Basis das IFA seine Prüfungen durchführt, steht ebenfalls zur Verfügung; einzelne Prüfgrundsätze können als PDF-Dateien heruntergeladen werden.