MINI-SPRAY JET Flammenaufspritzen





Modernste Technik:
- Eine kostengünstige Alternative für eine Vielzahl teuerer
Plasmaapllikationen
- Universelle Anwendung
- Leichte Handhabung
- Universelle Anwendung
- Leichte Handhabung
Beschreibung
Die MINI SPRAY JET ist ausgelegt für den universellen Einsatz im Verschleiss- und Korrosionsschutz. Durch die Modulbauweise kann die Standardpistole MINI SPRAY JET für viele Applikationen angepasst werden (Z.B. durch Verlängerungen).
Prospekt
Betriebsanleitung
Herkunftsland
Preis
- Produktbeschreibung
- Vorteile
- Verfahren
- PDF Downloads
Das Pulver-Flammspritzen ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem das Spritzpulver mit Hilfe einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme aufgeschmolzen und auf die Oberfläche des Werkstückes gespritzt wird. Bei diesem Verfahren liegt eine Flammtemperatur von etwas 3100°C zugrunde. Die Pulver-partikel erreichen je nach Teichengrösse, Spritzabstand und Betriebsdaten der Spritzpistole eine Geschwindigkeit bis zu 250 m/s. Während des Flammendurchgangs sollten die Pulververteilchen in aufgeschmolzenem und/oder teigigem Zustand vorliegen. Beim Flammspritzen ist vor der eigentlichen Haftgrundvorbereitung die Oberfläche des Werkstücks von Rost,
Fett und Öl sorgfältig zu reinigen. Das Aufrauen der metallisch reinen Oberfläche sollte durch Strahlen oder Raudrehen erfolgen, um eine gute Verklammerung mit der Spritzschicht zu ermöglichen. Der Spritzvorgang sollte unmittelbar nach der Oberflächenvorbeireitung erfolgen. Flammspritzpistole zum thermischen Spritzen von pulverförmigen Zusatzwerkstoffen. Funktions- und Betriebssicherheit werden durch ein Gasmischsystem nach dem Injektorprinzip gewährleistet. Als Betriebsgase können Sauerstoff, Acetylen, Propan, Wasserstoff sowie Druckluft als Kühlgas eingesetzt werden.
Integriertes Pulverfördersystem
Einsatz verschiedener Trägergase durch integrierte Weiche möglich
Ueberkopfposition durch abnehmbaren und um 180° drehbaren Pulveranschlusskopf
Nur ein Pulveranschlusskopf mit Einstellschieber für verschiedene Fördermengen
Pulver-Flammspritzen ohne thermische Nachbehandlung (Kaltverfahren)
Pulver-Flammspritzen mit nachfolgendem Einschmelzen (Warmverfahren)